Stahnsdorfer Friedhof Führung Berliner Parkanlagen

Stahnsdorfer Friedhof Führung Berliner Parkanlagen Der Waldfriedhof Stahnsdorf wurde 1920 vom Bezirksamt Wilmersdorf aus Platzmangel außerhalb der Berliner Stadtgrenzen in Stahnsdorf nach den Plänen von Erwin Barth errichtet. Eine von Barth vorgesehene größere Kapelle wurde nicht realisiert; erhalten sind Holzkirche, Verwaltungs- und Wohnhaus (alle ursprünglich Reet gedeckt), entstanden vor der Barthschen Planung.1939 wurden die Gräber des Friedhofes Maxstraße hierher umgebettet, sie mussten Speerschen Umbauplänen weichen.
Bei dem Stahnsdorfer Friedhof handelt es sich um eine Art "Friedhofsmuseum"; es dominieren die Grabstätten der 20er und 30er Jahre.