Der Preis der deutschen Einheit
Besuch der Galopprennbahn Hoppegarten "Am 17. Mai 1868 erfolgte in Anwesenheit König Wilhelms I. und des Reichskanzlers Otto v. Bismarck das erste offizielle Rennen im ehemaligen Hopfenanbaugebiet östlich von Berlin, der Galopprennbahn Hoppegarten, die bald zur größten in Deutschland werden sollte. In wenigen Jahren wuchs die Anlage auf 780 ha, fünf Bahnen mit insges. 45.000 m Länge und 1.500 Pferden an; Spitzenrennen verzeichneten bis zu 40.000 Besuchern. Auf heute 430 ha verfügt die einzige Galoppanlage für Berlin und Umland heute über eine Renn-, mehrere Trainerbahnen und Hinderniskurse sowie 380 Pferde. Erhalten sind die 1922 errichtete, 4.000 Zuschauer fassende Haupttribüne sowie das denkmalgeschützte Waagegebäude mit Jockey-Stube. Vorbilder für die von Carl Bohm gestaltete Anlage waren die Pariser Rennbahnen Chantilly und Longchamp." (© www.berlin.de) Heute setzen wir einen extravaganten Hut auf und schieben uns ein Bündel Scheine in die Tasche, dann fahren wir hinaus ins Grüne nach Hoppegarten. Dort steht eine der schönsten Galopprennbahnen Europas. Heute gibt es das einzige Gruppe III-Rennen in diesem Jahr den Preis der deutschen Einheit. Es geht um sehen und gesehen werden. Hier können wir uns großartigen Galoppsport ansehen, das einmalige Flair genießen und ein bißchen Geld beim Buchmacher einzahlen. Mit Glück wird dann eine größere Summe ausgezahlt. ;-)