Kiezkneipentreffen Der Berliner Prater Biergarten
Manche Anfänge bleiben etwas im Undeutlichen. Ein gewisser Porath soll 1837 an der Kastanienallee 7 mit dem Bierausschank begonnen haben. Gesichert ist die Überlieferung, daß die Familie Kalbo 1852 das Etablissement erwarb und ausbaute. Der Aufstieg vom Bier- und Kaffeegarten zur Freizeit- und Vergnügungsgaststätte begann.
Anfänglich am sandigen Rande Berlins gelegen, schluckte die Stadt bald das „Café chantant”. Soubretten traten auf und Herr Kalbo nannte sich „Cafétier”. Vom „Berliner Prater” war vorläufig nur in den Polizeiakten die Rede, Paul Kalbo hieß darin „Schauspiel-Unternehmer”. 1867 hatte er eine Konzession zur Aufführung von Lustbarkeiten beantragt, die erst nach zwei Jahren Überprüfung ausgestellt wurde.
Zeitgleich erwarb die Brauerei Pfefferberg in stiller Aktion das Unternehmen, die Kalbos blieben aber die Akteure des Praters. Mit der finanziellen Kraft der Brauerei konnte ein Saal gebaut werden. Bis zur Jahrhundertwende wurde der Konkurrenzkampf um Kundschaft immer härter. Vier Kneipen warben – rein statistisch – um je 100 Familien. Eine in Deutschland einmalige Zapfhahndichte.
Der Prater überlebte, weil er gleichzeitig – so schrieb Thilo Zantke 1987 in seiner ausführlichen Pratergeschichte – „Kneipe, Ausflugslokal, Varieté, Volkstheater, Ballsaal, Garten und Versammlungsort” war.
Wer die Geschichte weiterlesen will, kann unter www.pratergarten.de
nachschauen- oder einfach zum Biergartentreffen hinkommen.